kuenstlerviertel:start

Das Künstlerviertel

Das Künstlerviertel liegt im Tross, an der Ostseite im Orientviertel und damit und fernab der Schlachtfelder.

Das gemeinsame Bardenlager entsteht mit dem Ziel, die Musiker zentral an einem Platz unterzubringen, wenigstens ein Minimum an Zeit gemeinsam zu verbringen und so auch die Planung für die Koordinatoren leichter zu gestalten.

Auch das gemeinsame Kennenlernen steht hier im Vordergrund: Hier zählt das miteinander!

Das Bardenfrühstück als Bring&Get-Frühstück wird etabliert. Während des Frühstücks finden Absprachen untereinander und mit Live Adventure statt.

Um die zentrale Organisation unterzubringen, erhalten wir ein Gildenzelt. Hier finden sich ab jetzt alle wichtigen Informationen auf einen Blick:

  • Anschlagbretter für Kunden der Gilde, an denen sie Musikergesuche hinterlassen können,
  • die Spielpläne der Barden
  • Termine für Einsingen und Workshops

Außerdem wird das Zelt für Workshops benutzt.

Aus Platzgründen lagern die Barden erstmalig direkt neben den Feuerkünstlern auf einer gemeinsamen Wiese. Man fängt an, mehr miteinander zu reden ;-)

Erste gemeinsame Workshops mit den Feuerkünstlern. Die Kooperation weitet sich aus.

Kashima gründet die Tänzerinnengilde.

Feuerkünstler und Barden bilden ein gemeinsames Lager. Das ehemalige Bardenlager wird zum Künstlerlager umbenannt.

Die Bardengilde nutzt ihr Gildenzelt als Empfangszelt, besetzt von wechselnden Gildenmitgliedern, hauptsächlich jedoch von der Gildenschreiberin Blaufärber.

Henning übernimmt die Zeltverteilung auf der räumlich begrenzten Fläche. Dies wird das erste durchgeplante Künstlerlager.

Die Tänzerinnengilde benennt sich zur Künstlergilde um und beansprucht plötzlich auch Musiker und Feuerkünstler.

Antoss von Resmonda tritt von seinem Amt als Gildenoberhaupt zurück und wird auf Lebenszeit graue Eminenz ohne Stimmrecht im Gildenrat. Als Nachfolger wird Salis das Oberhaupt der Bardengilde.

Die Bardengilde stellt einen gemeinsamen Empfang für das Künstlerlager, wo speziell geschultes Personal Wünsche, Anfragen, Bestechungen, Gildenzehnt und Aufträge entgegennimmt. Außerdem sind hier oft unsere GildenschreiberInnen zu finden, die bei vielen schriftlichen Herausforderungen gerne helfen.

Cellevan wird von den Feuertänzern zum Feuer-Verwalter bestimmt.

Die Künstlergilde beansprucht ebenfalls die Verwaltung Feuertänzer.

Im Laufe des Feldzugs kommt es zu Diskussionen, welcher Gilde die Feuertänzer eigentlich angehören. Die meisten Feuertänzer entscheiden sich in diesem Jahr für eine Mitgliedschaft in der Bardengilde. Cellevan kündigt Bestrebungen zur Gründung einer Feuertänzergilde an.

Teile der Tänzerinnengilde lagern im Künstlerlager, die Verwaltung der Tänzerinnengilde ist jedoch nicht im Lager angesiedelt.

Adalbert wird das Oberhaupt der Bardengilde.

Die Feuertänzergilde wird gegründet und nimmt die Arbeit auf. Bestehende diplomatische Beziehungen zur Bardengilde werden intensiviert.

Die Planungen für eine stärkere gildenübergreifende Zusammenarbeit bei der Lagerplanung laufen an.

Flask wird das Oberhaupt der Bardengilde.

Die Planungen für eine stärkere gildenübergreifende Zusammenarbeit bei der Lagerplanung konkretisieren sich. Ideen für eine aneinander angelehnte Gestaltung der Gürtelschärpen kommen auf.

Cellevan übernimmt die Künstlergilde von Kashima. Dadurch stehen jetzt beide Gilden unter seiner Verwaltung.

Marco wird Oberhaupt der Bardengilde und nennt sich fortan Bardengildenmeister Marco

Aus dem Künstlerlager wird das Künstlerviertel. In Zusammenarbeit mit Tobei von Live Adventure hat Henning das ehemals geschlossene Künstlerlager als reguläres Viertel im Viertelmanager etabliert. Dadurch ist es zum einen besser in die reguläre LA-Verwaltung eingebunden, zum anderen ist es erstmals für Spieler unkompliziert möglich, sich für einen Lagerplatz im Künstlerviertel zu bewerben.

Die wortwörtlich erste Bewerbung kommt von der Armenmission, die seit 2017 dadurch näher an den Künstlern ist als jemals zuvor.

Bei der Planung des gemeinsamen Viertels wird erstmals die starre Teilung in Barden-, Feuer- und Tänzerfläche aufgebrochen und Bereiche der Gilden werden erstmals durchmischt, um die Gemeinsamheit des Viertels auszudrücken.

Cellevan, Leiter der Feuertänzer- und Künstlergilde, fällt im Spiel einem Anschlag zum Opfer. Im daraus entstehenden Chaos teilen sich die beiden Gilden wieder auf und werden fortan wieder getrennt verwaltet. Feind wird Leiter der Feuertänzergilde, Bonnie wird Leiterin der Künstlergilde.

Die Armenmission ist wieder fester Teil des Künstlerviertels.

Erstes Künstlerviertel mit von allen drei Gilden gemeinsam geplantem Eingangsbereich und gemeinsamem Bürozelt.


Wichtig: Live-Rollenspiel ist vergleichbar mit Spontan-Theater.

Alle hier vorgestellten Inhalte und Themen gelten im Zusammenhang mit besagtem Spiel.
Meinungen von dargestellten Charakteren können von den Meinungen der entsprechenden Spieler abweichen.


Impressum